Zum Inhalt springen
+43 699 197 43 907office@diepause.atKochstudio: Sigmundsgasse 8, 1070 Wien
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Rezepte
  • Blog
  • Kalender
  • Standorte
TOP
DiePauseDiePause
DiePause
Eine weitere WordPress-Website
  • Start
  • Kochkurse
    • TCM Kochkurse
      • TCM Kochtreff
      • Hilfe bei Lebensmittelunverträglichkeiten
      • TCM-Power Frühstück & Brunch
      • Reinigen und Entgiften mit TCM
      • Vegetarische Küche der Achtsamkeit
      • TCM Küche für die ganze Familie
      • TCM Love Kitchen
      • Starke Mitte – gutes Bauchgefühl
      • Lebenselixiere für den Winter
    • Spezialkochkurse
      • Kochen mit Freunden
      • Mit Leichtigkeit abnehmen
      • Kochkursleiterseminar
      • Geburtstagskochkurse für Kinder
      • Teenager: Keksbackkurs
      • Teenager Kochkurs: A la Francaise
      • Teenager Kochkurs: Gusto Italiano
    • Gastköche/innen
      • Kochkurse mit Bianca Gusenbauer
      • Kulinarische Zeitreise mit Archeomuse
      • Gesunde Nährstoffküche mit Daniela und Alina
      • Kochkurse mit Daniela Leyrer
  • Küche mieten
    • Küche mieten – Preise
    • Kochstudio – Ausstattung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Vorträge zur Ernährungsvorsorge
    • Workshops zur Ernährungsvorsorge
    • Individuelle Ernährungsberatung
    • Kochworkshops
    • Ernährungstraining & Stärkung der mentalen Widerstandskraft
    • TCM Checks & Referenzprojekte
  • Kochen für Firmen
    • Firmen Kochkurse
    • Teambuildingevents
      • Kochduell
      • Kochkurs mit Anleitung
      • Unternehmerisch kochen – als Team mehr bewirken
      • Kochen & Coaching
    • Workshops
    • Küche mieten
    • Gratis E-Book
    • Referenzen
  • TCM Ernährungsberatung
    • Wobei hilft TCM Ernährungsberatung?
    • Packages: Ernährungsberatung nach TCM
    • Ernährungsprotokoll
    • Partner
    • Kurzanalyse/Fragebogen
    • Terminvereinbarung & Standorte
Facebook
  • Start
  • Kochkurse
    • TCM Kochkurse
      • TCM Kochtreff
      • Hilfe bei Lebensmittelunverträglichkeiten
      • TCM-Power Frühstück & Brunch
      • Reinigen und Entgiften mit TCM
      • Vegetarische Küche der Achtsamkeit
      • TCM Küche für die ganze Familie
      • TCM Love Kitchen
      • Starke Mitte – gutes Bauchgefühl
      • Lebenselixiere für den Winter
    • Spezialkochkurse
      • Kochen mit Freunden
      • Mit Leichtigkeit abnehmen
      • Kochkursleiterseminar
      • Geburtstagskochkurse für Kinder
      • Teenager: Keksbackkurs
      • Teenager Kochkurs: A la Francaise
      • Teenager Kochkurs: Gusto Italiano
    • Gastköche/innen
      • Kochkurse mit Bianca Gusenbauer
      • Kulinarische Zeitreise mit Archeomuse
      • Gesunde Nährstoffküche mit Daniela und Alina
      • Kochkurse mit Daniela Leyrer
  • Küche mieten
    • Küche mieten – Preise
    • Kochstudio – Ausstattung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Vorträge zur Ernährungsvorsorge
    • Workshops zur Ernährungsvorsorge
    • Individuelle Ernährungsberatung
    • Kochworkshops
    • Ernährungstraining & Stärkung der mentalen Widerstandskraft
    • TCM Checks & Referenzprojekte
  • Kochen für Firmen
    • Firmen Kochkurse
    • Teambuildingevents
      • Kochduell
      • Kochkurs mit Anleitung
      • Unternehmerisch kochen – als Team mehr bewirken
      • Kochen & Coaching
    • Workshops
    • Küche mieten
    • Gratis E-Book
    • Referenzen
  • TCM Ernährungsberatung
    • Wobei hilft TCM Ernährungsberatung?
    • Packages: Ernährungsberatung nach TCM
    • Ernährungsprotokoll
    • Partner
    • Kurzanalyse/Fragebogen
    • Terminvereinbarung & Standorte
Okt202017
EmpfehlungenKüche der Achtsamkeit, Reste verwerten

Kreativ kochen, möglichst wenig verschwenden und gesund essen

Ich habe wieder mal den Kühlschrank ausgemistet und leider musste ich einige unschöne Entdeckungen machen. Reste in Gläschen, die vor sich hinschimmelten, Gummikarotten und anderes welkes Gemüse. Es macht mich immer traurig, wenn ich Lebensmittel wegwerfen muss.

Ich bemühe mich nach dem Prinzip der verfügbaren Mittel zu kochen und die Reste einzubauen und möglichst gut zu verwerten.

Küche der Achtsamkeit von Taina guedes

Dabei bin ich auf das Buch „Die Küche der Achtsamkeit“ von Taina Guedes gestoßen. Sie wurde vom japanischen Wort „Mottainai“ inspiriert, das aus dem Buddhismus kommt. Es bedeutet einerseits wiederverwenden und -verwerten, reduzieren und andererseits ist es auch eine Form seine Dankbarkeit zu zeigen.

Auf Essen bezogen, bedeutet es Lebensmittel mit Bedacht auszuwählen, möglichst wenig Abfall zu produzieren, vermeintliche Abfälle zu verwerten und die Gerichte den verfügbaren Zutaten anzupassen. Wer beim Kauf gleich überlegt, wie die Zutaten, die bei einem Gericht übrigbleiben, weiterverwendet werden können, braucht insgesamt weniger einzukaufen.

Das geht am besten mit frischem Obst und Gemüse aus biologischem Anbau.

 

Gemüsereste werden zu Suppe

Die müden und meist schon etwas weichen Gemüsereste verarbeite ich gerne zu immer neuen Cremesuppen.

So habe ich zum Beispiel letztes Jahr die sehr köstliche „Get well soon Suppe“ für ein Infektopfer aus meinen „Küchenmisfits“ gekocht.

Ich nehme ungefähr ein halbes Kilo Gemüsereste wie etwa Karotten, Rote Rüben, Kohlrabi, Brokkoli(strunk), Karfiol, Lauch, Süßkartoffeln, Kürbis, Sellerie. Alles was übriggeblieben ist und schon ein bisschen mitgenommen aussieht. Dann schaue ich in die Obstschüssel, was da so vor sich hintrocknet und reift. Äpfel, Birnen, Bananen, Mandarinen, etc.

Weiters sondiere ich den Vorrat an Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer und nun wähle ich eine Kombination, die mir harmonisch erscheint.

Dann überlege ich mir, in welche Richtung ich es würzen möchte. Eher orientalisch mit Kreuzkümmel, Koriander, Safran, Muskat oder mediterran mit Basilikum, Thymian oder Rosmarin oder eher indisch mit Curry, Kurkuma, Chili oder ähnlichem.

Die Suppe baue ich wie folgt auf: Pflanzenfett erhitzen, Zwiebel anrösten. Grob gewürfeltes Gemüse dazu und anbraten, je nach Geschmack auch Knoblauch oder Ingwer beifügen. Mit ca. 1 Liter Gemüsefond oder Wasser aufgießen und Gewürze beimengen. Wenn die Suppe recht cremig und dick werden soll ist es günstig eine Kartoffel oder eine Handvoll Linsen mitzukochen.

Etwa zehn Minuten, bevor das Gemüse durch ist, füge ich je nach Verfügbarkeit und kreativem Einfall Apfel, Birne, Zitronensaft, Orangensaft oder Kokosmilch hinzu und püriere alles anschließend. Danach noch abschmecken und mit frischen Kräutern garnieren.

Suppenkocher AND SOYNoch einfacher geht‘s mit dem Suppenkocher von ANDSOY. Es reicht, alle Zutaten grob zu zerkleinern und mit Wasser aufzugießen. Mit dem Programm 2 ist die herrlich fein pürierete Cremesuppe in einer halben Stunde fertig. Während die Suppe kocht, verwandelt man Gemüsereste in Gemüsechips und backt sie für ca. 40 Minuten mit etwas Olivenöl, Salz und Gewürzen bei ca 150°C im Rohr. Am besten gleich als Fingerfood verspeisen oder als Suppeneinlage genießen.

Besonders gut als Einlage eignen sich angeröstete schwarze Sesamsaat, Kürbiskerne, Maroni oder Mandelblättchen. Wer die Suppe reichhaltiger mag, fügt blättrig geschnittene Avocado, Sauerrahm oder Räucherfisch hinzu. Reste von Quinoa, Reis oder Nudeln lassen sich natürlich auch als Suppeneinage verwerten.

Apropos Getreidereste, die lassen sich in Kombination mit Eiern und Gemüseresten zu Bratlingen, Frittata oder Salaten transformieren.

In der Küche der Achtsamkeit habe ich noch viele weitere ausgezeichnete neue Verwertungsmöglichkeiten von Resten gefunden.

Da wäre zum Beispiel der Karottenkuchen aus Karottenresten und das Pesto aus dem Karottengrün. So kommt die ganze Pflanze zum Einsatz.

Überhaupt werden die Stängel und Blätter von Roten Rüben, Karotten, Mangold oder Kohlrabi viel zu schnell entsorgt. Wenn es sich um Bioware handelt, können die Stengel gebraten werden, wie etwa von Mangold und Roten Rüben und die Blätter kurz blanchiert werden. Sie eignen sich gut als Suppeneinlage und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.

Wer sich von Taina Guede inspirieren lässt, wird schnell merken, dass sich aus allem was noch essbar ist, etwas zaubern lässt.

Gemüseschalen:

Haben Sie schon von Marmelade aus Kartoffelschalen oder von Chutney aus Melonenschalen gehört? Die normalerweise im Biomüll entsorgten Teilen lassen sich wunderbar verwerten.

Bei Taina Guedes kommen die Schalen von Gurke, Karotte, Rettich und Zucchini als Salat auf den Tisch oder als Fülle in vegetarische Sushis.

Wer es weniger exotisch möchte, verwendet die Schalen von Karotten, Sellerie, Rüben, das Ende der Lauchzwiebeln oder die Petersilienstengel für einen Gemüsefond. Dieser kommt in Schraubgläser und wird bei der Herstellung eines Risottos, einer Suppe oder eines Eintopfes zum Aufgießen verwendet.

Altes Brot

Das Thema „altes Brot“ finde ich besonders spannend.

Überall wo viel Brot gegessen wird, gibt es jede Menge Brotverwertungsrezepte. Ich sammle in einem Küchenkastel Brotreste und lasse sie gut durchtrocknen, bis sie steinhart sind. Wann immer ich faschierte Laibchen, Fleischbällchen oder Serviettenknödel mache, oder Croutons für die Suppe brauche, werden sie zu neuem Leben erweckt. Das tolle daran ist, dass die Brotreste lange lagerfähig sind und nur etwas Flüssigkeit brauchen, um sich wieder zu regenerieren.

In allen Ländern gibt es dafür traditionelle Rezepte wie Ofenschlupfer oder Brotsuppe in Deutschland, oder Salmorejo und Gazpacho in Spanien. In Italien verwertet man altes Brot beispielsweise als Brotsalat oder in der Ribollita. Die Ribollita ist eine Restesuppe aus Gemüse und Bohnen mit Broteinlage, die nach dem Wiederaufwärmen noch besser schmeckt. Von einem Italiener habe ich gelernt, dass man die harte Rinde vom Parmesan keineswegs wegwirft, sondern in der Suppe mitkocht, was das Aroma verstärkt.

Bei uns gibt’s mit dem Scheiterhaufen und dem Semmelschmarrn auch einige süße Varianten zur Verwertung von Brotresten.

Marmeladereste

Was machen Sie mit den Marmeladegläsern oder Senfgläsern, wo gerade noch ein kleiner Rest drin ist? Bevor Sie sich ärgern, weil das Glas so pickt und im Geschirrspüler nicht sauber wird, machen Sie doch eine Salatmariande damit. Füllen Sie Zitronensaft oder Essig, etwas Olivenöl oder Kürbiskernöl, Salz und Pfeffer dazu und schütteln Sie alles ordentlich durch. So entsteht eine Emulsion, die Sie nur noch über den Salat gießen müssen.

Wenn Sie das nächste Mal in Ihren Kühlschrank schauen und müdes, welkes Gemüse vorfinden, verwandeln Sie es in knackige Gemüsechips, eine herrlich mollige Gemüsesuppe, einen indischen Eintopf oder einen Karotten-, kürbis- oder Zucchinikuchen.

Werden Sie kreativ, probieren Sie neue Kombinationen und genießen Sie überraschende Geschmackserlebnisse. Die besonders guten lohnt es sich natürlich aufzuschreiben.  Ich freue mich sehr darüber, wenn Sie mit mir Ihre tollen neuen Kreationen teilen.

Kategorie: EmpfehlungenVon wp-admin20. Oktober 20171 Kommentar
Schlagwörter: KochkurseKüche der AchtsamkeitReste verwerten

Autor: wp-admin

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:FrüstücksquickiesNächstesNächster Beitrag:Light my fire

Related Posts

Aphrodisiaka aus der Küche
Liebesmittel aus der Küche
27. April 2017
Intuitiv Essen
Intuitiv Essen
10. März 2017
Ziele für 2017
Neujahrsvorsätze umsetzen
12. Januar 2017
Olivenöl, Foto von Fotolia (C) Angel Simon
Flüssiges Gold – Olivenöl
9. Juni 2016
AND SOY Maker
AND SOY – Suppenwunder
4. Februar 2016

1 Kommentar

  1. www.ekologicznydom.com.pl sagt:
    25. März 2018 um 11:50 Uhr

    You complete here magnificent piece i necessary to utter. Very actually exposed info with this subject, I benefit from to attain this sort of stuff. The situation of articles is exceptional advantageous the result is excellent.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare

Sabine Dobesberger

+43 699 197 43 907
office@diepause.at
Kontakt aufnehmen

Sendenleeren

Neuesten Blogbeiträge
  • Frühstücksbrei, TCM Frühstück
    Früstücksquickies
    18. Januar 2018
  • Küche der Achtsamkeit, Reste verwerten
    Küche der Achtsamkeit
    20. Oktober 2017
  • Feuerelement, Herz stärken, light my fire
    Light my fire
    13. Juni 2017
  • Aphrodisiaka aus der Küche
    Liebesmittel aus der Küche
    27. April 2017
  • Intuitiv Essen
    Intuitiv Essen
    10. März 2017
  • Bitter in Rosmarin und Gewürzen
    Bitter gegen Süß
    23. Februar 2017
Wichtige Links
  • Impressum
  • AGB Miete Kochstudio
  • AGB öffentliche Kochkurse
  • AGB Kochkurse geschlossene Gruppen
  • Datenschutz
  • Disclaimer
Blog
  • Frühstücksbrei, TCM Frühstück
    Früstücksquickies
    18. Januar 2018
  • Küche der Achtsamkeit, Reste verwerten
    Küche der Achtsamkeit
    20. Oktober 2017
  • Feuerelement, Herz stärken, light my fire
    Light my fire
    13. Juni 2017
  • Aphrodisiaka aus der Küche
    Liebesmittel aus der Küche
    27. April 2017
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK